Zwei Kreative – ein Projekt
Oskar Rink und Robert Seidel arbeiteten jahrelang in benachbarten Räumen in der Alten Spinnerei in Leipzig bevor sie durch einen Film für MÜHLE miteinander bekannt gemacht wurden.
In Zeiten maschineller Produktion haftet Handgemachtem eine besondere Aura an: Geschichten von Tradition, Fertigkeit und Hingabe.
Oskar Rink und Robert Seidel arbeiteten jahrelang in benachbarten Räumen in der Alten Spinnerei in Leipzig bevor sie durch einen Film für MÜHLE miteinander bekannt gemacht wurden.
In einer Welt, in der sich Trends und Kaufverhalten ständig wandeln, bleibt hier alles beim Alten – seit 1854. Ein Blick auf einen Ort, an dem Tradition, Handwerk und jahrzehntelange Erfahrung zählen.
Wie Hans-Jürgen Müller und seine Familie das Unternehmen durch politische Umbrüche und wirtschaftliche Herausforderungen geführt haben – und warum Werte wichtiger sind als Wachstum.
2025 wird MÜHLE 80 Jahre alt. Ein guter Moment, um uns unseren langjährigen Partnerschaften zu widmen. Heute: De Messenwinkel in Antwerpen.
Weltweit wird Porzellan aus Meissen für sein filigranes Kunsthandwerk geschätzt. Auch im Hause MÜHLE – bereits zum zweiten Mal arbeiten die beiden sächsischen Manufakturen für eine Edition zusammen.
Trotz illustrer Stammkundschaft gelten die Parfums und Pflegeprodukte von MÜHLE-Partner D.R. Harris noch immer als Geheimtipp. Ein Besuch.
Erster Barbiertermin, und dann auch noch in Istanbul: Unser Autor Lenz Koppelstätter verliert seine Friseurphobie bei einem wahren Handwerkskünstler.
Die Kult-Espressomaschinen von Olympia sind weltweit beliebt: Zu Besuch beim traditionsreichen Schweizer Hersteller.
Eine Manufaktur lebt von den versierten Handgriffen und der Expertise ihrer Mitarbeitenden. Lange Übung hat viele Meisterinnen und Meister hervorgebracht. Wir stellen sie vor.
Mit Designböden aus Nylongarn begeistern Annica und Marie Eklund eine illustre Klientel. Ein Besuch bei Bolon in Schweden.
Eine Manufaktur lebt von den versierten Handgriffen und der Expertise ihrer Mitarbeitenden. Lange Übung hat viele Meisterinnen und Meister hervorgebracht. Wir stellen sie vor.
Die London Craft Week steht vor der Tür und der MÜHLE Store in Carnaby ist dieses Mal mit dabei. Wir sprachen mit Veronica Chessell über die Must Sees.
Pfälzische Rebensart: Er ist Winzer in vierter Generation, seine Weißweine gehören zu den besten der Welt – zu Besuch bei Cornelius Dönnhoff.
Als die alten Webstühle verkauft werden sollten, entschloss sich Mario Sierra kurzerhand, die Textilproduktion seiner Großmutter wiederzubeleben.
Er entwarf neben Möbeln, Leuchten und Uhren die Hexagon-Serie für Mühle: Produktdesigner Mark Braun im Gespräch mit Andreas Müller.
Eine Manufaktur lebt von den versierten Handgriffen ihrer Mitarbeitenden. Lange Übung hat viele Meisterinnen und Meister hervorgebracht. Wir stellen sie vor.
Elixiere, Balsame und geheime Zutaten: Eugenio Alphandery setzt in der Officina di Santa Maria Novella auf altes Klosterwissen.
Porzellan, Uhren, Schreibgeräte, Rasurprodukte: Kaum sonst irgendwo in Deutschland ist die Dichte an Traditionsmanufakturen so hoch wie in Sachsen. Woran liegt das?
Eine Manufaktur lebt von den versierten Handgriffen ihrer Mitarbeitenden. Lange Übung hat viele Meisterinnen und Meister hervorgebracht. Wir stellen sie vor.
Christian Werner ist einer der Wenigen, die das traditionelle Handwerk des Reifendrehens noch praktizieren. Ein Werkstattbesuch im Erzgebirge.
Die Holzboote von Riva sind der Inbegriff der eleganten Fortbewegung auf dem Wasser – ein Besuch bei ihrem begnadetsten Restaurateur.
Tricker’s Schuhe, heute wie vor 190 Jahren handgemacht, sind ein Stück britisches Kulturgut. Ein Besuch in Northampton.