Erst die Arbeit, dann das Vergnügen
Fernab der großen Städte haben MÜHLE-Mitarbeitende viel Muße, um ihren Passionen zu folgen. Wir stellen fünf von ihnen vor.
Das Erzgebirge, die Heimat von MÜHLE, ist mehr als ein Standort: Geschichten von Verwurzelung, Zugehörigkeit und Tüftlergenen.
Fernab der großen Städte haben MÜHLE-Mitarbeitende viel Muße, um ihren Passionen zu folgen. Wir stellen fünf von ihnen vor.
Wie Hans-Jürgen Müller und seine Familie das Unternehmen durch politische Umbrüche und wirtschaftliche Herausforderungen geführt haben – und warum Werte wichtiger sind als Wachstum.
Weltweit wird Porzellan aus Meissen für sein filigranes Kunsthandwerk geschätzt. Auch im Hause MÜHLE – bereits zum zweiten Mal arbeiten die beiden sächsischen Manufakturen für eine Edition zusammen.
Benjamin Unger hat mit dem St. Andreas in Aue einen Stern erkocht. Mit Jugendfreund Andreas Müller spricht er über die Freude am Schaffen, die Heimat und die Gemüseernte.
Was macht gute Unternehmensführung heute aus? Darf man noch Macht ausüben oder sollte man sich immer auf Augenhöhe begegnen? Ein Gespräch über den Balanceakt Chefsein.
Eine Manufaktur lebt von den versierten Handgriffen und der Expertise ihrer Mitarbeitenden. Lange Übung hat viele Meisterinnen und Meister hervorgebracht. Wir stellen sie vor.
Eine Manufaktur lebt von den versierten Handgriffen und der Expertise ihrer Mitarbeitenden. Lange Übung hat viele Meisterinnen und Meister hervorgebracht. Wir stellen sie vor.
Pfälzische Rebensart: Er ist Winzer in vierter Generation, seine Weißweine gehören zu den besten der Welt – zu Besuch bei Cornelius Dönnhoff.
Mit einer visionären Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 bewies Chemnitz, dass die Stadt bereit ist für mehr. Das muss sich nur noch herumsprechen.
Porzellan, Uhren, Schreibgeräte, Rasurprodukte: Kaum sonst irgendwo in Deutschland ist die Dichte an Traditionsmanufakturen so hoch wie in Sachsen. Woran liegt das?
Auf dem MÜHLE Firmengelände steht ein Neuling, dessen Architektur sich von den Unternehmenswerten ableitet.
Christian Werner ist einer der Wenigen, die das traditionelle Handwerk des Reifendrehens noch praktizieren. Ein Werkstattbesuch im Erzgebirge.
Andreas Müller über seine große Leidenschaft und wie ihm sein 600 Quadratmeter großer Gemüsegarten im Alltag hilft.