Das Handwerk des Riechens
Karl Heinz Bork ist einer der wenigen Parfumeure Deutschlands. Inzwischen im Ruhestand verwirklicht er nur noch Herzensprojekte – wie die Kreation des Duftes für die Bartpflegeserie von MÜHLE.
Karl Heinz Bork ist einer der wenigen Parfumeure Deutschlands. Inzwischen im Ruhestand verwirklicht er nur noch Herzensprojekte – wie die Kreation des Duftes für die Bartpflegeserie von MÜHLE.
Weltweit wird Porzellan aus Meissen für sein filigranes Kunsthandwerk geschätzt. Auch im Hause MÜHLE – bereits zum zweiten Mal arbeiten die beiden sächsischen Manufakturen für eine Edition zusammen.
Die Kult-Espressomaschinen von Olympia sind weltweit beliebt: Zu Besuch beim traditionsreichen Schweizer Hersteller.
Eine Manufaktur lebt von den versierten Handgriffen und der Expertise ihrer Mitarbeitenden. Lange Übung hat viele Meisterinnen und Meister hervorgebracht. Wir stellen sie vor.
Die London Craft Week steht vor der Tür und der MÜHLE Store in Carnaby ist dieses Mal mit dabei. Wir sprachen mit Veronica Chessell über die Must Sees.
Pfälzische Rebensart: Er ist Winzer in vierter Generation, seine Weißweine gehören zu den besten der Welt – zu Besuch bei Cornelius Dönnhoff.
Als die alten Webstühle verkauft werden sollten, entschloss sich Mario Sierra kurzerhand, die Textilproduktion seiner Großmutter wiederzubeleben.
In jüngster Zeit entstehen jede Menge innovativer Werkstoffe, die besser als ihre Vorgänger sein sollen. Sind sie das? Brauchen wir die?
Porzellan, Uhren, Schreibgeräte, Rasurprodukte: Kaum sonst irgendwo in Deutschland ist die Dichte an Traditionsmanufakturen so hoch wie in Sachsen. Woran liegt das?
Eine Manufaktur lebt von den versierten Handgriffen ihrer Mitarbeitenden. Lange Übung hat viele Meisterinnen und Meister hervorgebracht. Wir stellen sie vor.
Christian Werner ist einer der Wenigen, die das traditionelle Handwerk des Reifendrehens noch praktizieren. Ein Werkstattbesuch im Erzgebirge.